Steine, mit denen ich arbeite . . .
Kyanit (Disthen) - Alpe Sponda
Kyanit, dessen Name vom griechischen kyanos («dunkelblau») abgeleitet ist, bildet meist längliche, flache Kristallplättchen, seltener strahlige, säulige Aggregate. Er ist gewöhnlich blau oder blaugrau, kann aber auch grün oder farblos sein. Sein früherer Name Disthen (mit der Bedeuteung von «zwei Stärken») bezieht sich auf die variable Härte. 4.5 in Richtung der Längsachse, 6.0 in der Querrichtung.
Zusammensetzung: Al2SiO5 Härte: 4.5 - 6.0
Gabbro - Saastal
Das mittel- bis grobkörnige Gestein Gabbro besteht im
Wesentlichen aus calciumreichem Plagioklasfeldspat und Pyroxenen. Gabbro hat eine grauschwarze, gelegentlich auch
blaugrüne Farbe, die von dem hohen Anteil dunkelfarbiger Minerale wie
etwa Pyroxen und Olivin herrührt,
aus denen es sich hauptsächlich zusammensetzt.
Rhodonit - Piz Corvatsch
Der Name des Mangansilikats
Rhodonit ist nach seiner typischen Farbe von griechischen rhodon («Rose»)
abgeleitet. Es tritt als abgerundete Kristalle, Aggregate oder Körner auf und
ist von schwarzen Manganoxiden überzogen oder geädert.
Zusammensetzung: (Mn,Ca)5(Si5O15) Härte: 6
Pyrit in Ton-Schiefer - Nolla und Grindelwald
Tonschiefer ist ein metamorphes Gestein. Die Farbe von Tonschiefer ist überwiegend grau bis schwarz, bedingt durch Beimengungen von Graphit oder Bitumen. Daneben können Tonschiefer Pyrit, Quarz, Magnetit und Glimmer enthalten
Adular (Mondstein) - Gotthard
Dieses Feldspatmineral gilt
als besonders geordnete Form von Orthoklas Er ist in Gebirgsregionen wie dem
Adulamassiv in der Schweiz, nach dem er benannt wurde, anzutreffen. Mondstein wird ausschließlich als Schmuckstein verwendet.
Meist wird er zu einem Cabochon geschliffen,
da diese Form den durch seine Lamellenstruktur hervorgerufenen Glanz am besten
zur Geltung bringt.
Zusammensetzung: KAlSi3O8 Härte: 6 - 6.5